Ungarische Nationalphilharmonie

Tickets bestellen
PreviousMärz 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

15. Oktober 2025, Mittwoch, 19:30 Uhr
Gábor Boldoczki – Trompete
Nationalphilharmonie-Orchester
Nationalchor (Chorleiter: Csaba Somos)
Dirigent: György Vashegyi

 

Programm
Johann Georg ALBRECHTSBERGER: Sei sonate – Sonate Nr. 3 A-Dur, Op. X
Joseph HAYDN: Symphonie Nr. 87 A-Dur, Hob. I:87
Johann Nepomuk HUMMEL: Trompetenkonzert Es-Dur, S. 49

Johann Georg ALBRECHTSBERGER: Sei sonate – Sonate Nr. 4 E-Dur, Op. X
Johann Nepomuk HUMMEL: Messe d-Moll, Op. 111
Erwartetes Ende: 21:30 Uhr

 

 

16. Oktober 2025, Donnerstag, 19:30 Uhr
László Gál Jr. – Horn
Nationalphilharmonie-Orchester
Dirigent: Benjamin Bayl

 

Programm
Johann Nepomuk HUMMEL: Ouvertüre B-Dur, Op. 101
Joseph HAYDN: Notturno C-Dur, Nr. 5, Hob. II:29
Wolfgang Amadeus MOZART: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur, KV 495

William BOYCE: Symphonie Nr. 5 D-Dur
Joseph HAYDN: Symphonie Nr. 101 D-Dur Die Uhr, Hob. I:101
Erwartetes Ende: 21:20 Uhr

 

 

18. Februar 2026, Mittwoch, 19:30 Uhr
Chouchane Siranossian – Violine
Nationalphilharmonie-Orchester
Dirigent: Andrea Marcon

 

Programm
Joseph Martin KRAUS: Symphonie c-Moll
Joseph HAYDN: Violinkonzert G-Dur, Hob. VIIa:4

Ludwig van BEETHOVEN: Symphonie Nr. 2 D-Dur, Op. 36

 

 

19. Februar 2026, Donnerstag, 19:30 Uhr
Mihály Berecz – Klavier
Nationalphilharmonie-Orchester
Dirigent: György Vashegyi

 

Programm
Wolfgang Amadeus MOZART: Don Giovanni – Ouvertüre, KV 527
Wolfgang Amadeus MOZART: Klavierkonzert c-Moll, KV 491

Wolfgang Amadeus MOZART: Symphonie Nr. 40 g-Moll, KV 550

 

 

4. März 2026, Mittwoch, 19:30 Uhr
Nationalphilharmonie-Orchester
Dirigent und Oboensolist: François Leleux

 

Programm
Wolfgang Amadeus MOZART: Symphonie C-Dur Linzer, KV 425
Antonio PASCULLI: Oboenkonzert nach Themen aus Donizettis Oper La Favorita

Franz SCHUBERT: Rosamunde – Ouvertüre, D. 644
Franz SCHUBERT: Symphonie Nr. 5 B-Dur, D. 485

 

 

30. Mai 2026, Samstag, 19:30 Uhr
Anna Sára Nagy – Sopran
Jenő Dékán – Tenor
István Gáspár – Bass
Miklós Perényi – Violoncello
Eszter Zemlényi – Sopran
Krisztián Cser – Bass
Nationalphilharmonie-Orchester
Nationalchor (Chorleiter: Csaba Somos)
Dirigent: György Vashegyi

 

Programm
Ferenc LISZT – Zoltán KOCSIS: Ave Maria (Römer Glocken)
Zoltán KODÁLY – Zoltán KOCSIS: Ungarische Volksmusik (Vier Volkslieder: Puciné, Akkor szép az erdő, Arról alúl, Ludaim, ludaim)
Ernő DOHNÁNYI: Konzertstück für Violoncello und Orchester, Op. 12

Levente GYÖNGYÖSI: Messe Vanitas vanitatum

Franz-Liszt-Musikakademie

Die Franz-Liszt-Musikakademie (ungarisch: Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem) ist eine Hochschule für Musik in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Mit rund 900 Studenten ist sie die größte Musikhochschule in Ungarn.

 

Die Musikakademie wurde am 14. November 1875 von dem Pianisten und Komponisten Franz Liszt (Ferenc Liszt) alsKöniglich-Ungarische Musikakademie gegründet. 1925 erhielt sie ihren heutigen Namen. Von 1928 bis 1944 war der hoch angesehene Komponist und Dirigent Ernst von Dohnányi Direktor der Hochschule, die bis heute als eine der international renommiertesten Ausbildungsstätten für junge Musiker gilt. Zu den Professoren gehörten unter anderem Béla Bartók(Klavier) und Zoltán Kodály (Komposition).

 

Der Jugendstilsaal der Akademie im Neubau aus 1907 (Architekten Kálmán Giergl und Floris Kolb) gilt als eines der bedeutendsten Beispiele dieser Stilrichtung in Budapest. Das Gebäude wird zur Zeit aufwendig renoviert.

Ähnliche Veranstaltungen