Pier Giorgio Morandi, Dirigent
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Mozarts Kyrie in d-Moll ist eine Rarität, ebenso wie die Schauspielmusik zu Thamos, König in Ägypten, aus der das Ungarische Nationalphilharmonieorchester am vierten Abend seines Kocsis-Abonnements die instrumentale Suite aufführen wird. Thamos ist besonders bemerkenswert, da sein freimaurerisches Thema als Vorläufer der Zauberflöte angesehen werden kann. Rossinis Stabat Mater, eines seiner späteren Werke, ist ebenfalls kein gewöhnliches Stück – es ist als geistliches Werk besonders in einem Œuvre, das größtenteils aus komischen Opern besteht. Der Dirigent dieses Konzerts, Pier Giorgio Morandi, verfügt über ein tiefes Verständnis des italienischen Repertoires, während das italienisch-ungarische Gesangsquartett ausschließlich aus herausragenden Künstlern besteht: Selene Zanetti, Francesco Demuro, Atala Schöck und Gábor Bretz.
Programm und Besetzung
Dirigent: Pier Giorgio Morandi
Sopran: Selene Zanetti
Alt: Atala Schöck
Tenor: Francesco Demuro
Bass: Gábor Bretz
Ungarisches Nationalphilharmonieorchester
Ungarischer Nationalchor (Chorleiter: Csaba Somos)
Programm
Mozart:
Kyrie in d-Moll, KV 341
Mozart:
Instrumentale Auszüge aus der Schauspielmusik zu Thamos, König in Ägypten, KV 345/336A
Rossini:
Stabat Mater
Palace of Arts Müpa Budapest
Als das Müpa Budapest, das neue kulturelle Zentrum Ungarns und seiner Hauptstadt, 2005 eröffnet wurde, sollte es mehr als 100 Jahre ungarische Kulturgeschichte repräsentieren. Als Konglomerat kultureller Einrichtungen ist das Gebäude in der ungarischen Architektur des 20. Jahrhunderts ohne Beispiel und in ganz Mitteleuropa ohne Gleichen.
Die Schöpfer dieses ehrgeizigen Projekts, die Trigránit Development Corporation, der Hauptauftragnehmer Arcadom Construction und das Architekturbüro Zoboki, Demeter und Partner, waren von dem Wunsch beseelt, eine neue europäische Kulturzitadelle als Teil des neuen Millennium City Centre-Komplexes am von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Donauufer zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das aufgrund seiner Bauqualität, seines Aussehens, seiner Funktionalität und seiner technischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts ideal für Produktionen auf höchstem Niveau geeignet ist. Das Gebäude ist außerdem äußerst vielseitig und so ausgestattet, dass es Aufführungen jedes Genres und nahezu jeder Größenordnung aufnehmen kann.