Goldenes Zeitalter

Tickets bestellen
PreviousOktober 2028
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

12. Oktober 2025 – Goldenes Zeitalter: Wagner
Laufzeit: 2 Stunden 10 Minuten einschließlich einer Pause
Sprache: Deutsch
Übertitel: Ungarisch, Englisch, Deutsch

 

In der BMW-Saison ist Raum für thematische Konzerte, die Komponisten der Saison würdigen. Den Auftakt der Reihe bildet das OPERA-Orchester mit verschiedenen Facetten Wagners, von einer Ouvertüre über eine komische Oper und Meisterwerke der Lieder bis hin zu dem bekanntesten Kapitel seines Schaffens.

 

Allgemeiner Besetzung
Dirigent: Péter Halász
Siegmund: István Kovácsházi
Sieglinde: Eszter Sümegi
Hunding: Krisztián Cser
Wesendonck-Lieder: Andrea Szántó
Das Orchester der Ungarischen Staatsoper

 

Programm
Die Meistersinger von Nürnberg – Ouvertüre
Wesendonck-Lieder
Die Walküre – 1. Akt

 

 

1. Januar 2026 und 17. Januar 2026 – Goldenes Zeitalter: Beethoven
Laufzeit: 2 Stunden 20 Minuten einschließlich einer Pause
Sprache: Deutsch
Übertitel: Ungarisch, Englisch, Deutsch

 

Bereits zum 13. Mal prägt die Aufführung der berühmten 9. Symphonie die Neujahrsfeierlichkeiten der OPERA. Jedes Jahr wird ein anderer brillanter Komponist ausgewählt, um das Meisterwerk zu dirigieren, und kein anderes Ensemble in Ungarn kennt dieses Werk so gut wie das Orchester und der Chor der OPERA – perfekt, um die Hoffnung auf ein neues Jahr zu unterstreichen.

 

Allgemeine Besetzung
Dirigent: Martin Rajna
Sopran: Polina Pasztircsák
Alt: Atala Schöck
Tenor: István Kovácsházi
Bass: Krisztián Cser
Mit dem Orchester und Chor der Ungarischen Staatsoper

 

Programm
Beethoven: König Stephan – Ouvertüre
Kodály: Hymne an König Stephan
Beethoven: 9. Symphonie d-Moll, Op. 125

 

 

1. Februar 2026 – Goldenes Zeitalter: Mozart
Laufzeit: 2 Stunden einschließlich einer Pause
Sprache: Deutsch
Übertitel: Ungarisch, Englisch, Deutsch

 

Die symphonischen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart… Die Musik des Komponisten ist voller Arien, selbst wenn sie für Instrumente geschrieben ist. Neben bekannten und weniger bekannten Opernauszügen werden das OPERA-Orchester und herausragende Solisten ein Bläserkonzert sowie eine Sinfonie aus Mozarts reifer Schaffensperiode aufführen.

 

Allgemeiner Besetzung
Dirigent: Péter Halász
Mit dem Orchester und Chor der Ungarischen Staatsoper

 

Programm
Lo sposo deluso – Ouvertüre und Quartett
Die Zauberflöte – Chor der Priester
Sinfonia Concertante Es-Dur für Bläser, K. 297b
Sinfonie Nr. 35 („Haffner-Sinfonie“), K. 385

 

 

15. Februar 2026 – Goldenes Zeitalter: Erkel (öffentliche Opernaufnahme)
Laufzeit: 3 Stunden ohne Pausen
Sprache: Ungarisch
Übertitel: Ungarisch, Englisch

 

Im Rahmen der thematischen Programmschiene Szent István 2025 zollte die OPERA dem Gründer Ungarns auf vielfältige Weise Tribut. Als eine Art Zugabe soll Ferenc Erkels letztes Bühnenwerk, ursprünglich für die Einweihung des Opernhauses vorgesehen, Anfang 2026 bei einer öffentlichen Aufführung aufgenommen werden.

 

Allgemeiner Besetzung
Dirigent: István Dénes
Stephan I.: N. N.
Gisela: Mária Farkasréti
Prinz Imre: Adorján Pataki
Péter: Csaba Szegedi
Vazul: Csaba Sándor
Sebős: Gergely Ujvári
Crescimira: Kinga Kriszta
Jóva: Anna Csenge Fürjes
Zolna: Zsuzsanna Kapi
Csanád: Bence Pataki
Barang: Norbert Balázs
Gellért: Géza Gábor
Asztrik: András Kiss
Venczelin: Attila Dobák
Pázmán: Botond Pál (Opernstudio)
Hunt: N. N.
Mit dem Orchester und Chor der Ungarischen Staatsoper

 

Programm
Erkel: King Stephen

Programm und Besetzung

Ungarische Staatsoper

INFORMATION BEI VOLLEM HAUS!

Sollten für die gewählte Zeit alle Sitzplätze ausverkauft sein, Sie aber trotzdem unsere Produktion an diesem Tag sehen wollen, beginnen wir 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn mit dem Verkauf von 84 unserer äußerst günstigen Stehplätze, mit denen Sie die besuchen können Galerie im 3. Stock. Tickets können an der Kasse des Opernhauses und über unsere Online-Schnittstelle erworben werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Bühne von den Stehplätzen und den Seitensitzen nur eingeschränkt einsehbar ist, gleichzeitig aber auch die Nachführung durch die Fernsehübertragung vor Ort unterstützt wird.

 

Das Gebäude der Ungarischen Staatsoper (ungarisch: Operaház) ist eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur im Stadtteil Pest der ungarischen Hauptstadt Budapest. Zu finden ist es im VI. Bezirk (Terézváros) an der Andrássy út 22.

Das Opernhaus wurde zwischen 1875 und 1884 errichtet und von der Stadt Budapest sowie Kaiser Franz Joseph finanziert. Das Ungarische Königliche Opernhaus, wie es damals hieß, wurde am 27. September 1884 feierlich eröffnet. Das Gebäude ist überaus reich geschmückt mit barocken Elementen, mit zahlreichen Ornamenten, Gemälden und Skulpturen. Besonders erwähnenswert sind die Wandgemälde in Treppenaufgängen und dem Zuschauerraum der Oper, welche von Bertalan Székely, Mór Than und Károly Lotz angefertigt wurden. Die Budapester Oper gilt als eines der Meisterwerke von Miklós Yblund als eines der schönsten Opernhäuser der Welt.

Vor dem Gebäude findet man jeweils eine Statue von Ferenc Erkel, dem Komponisten der ungarischen Nationalhymne, und von Franz Liszt, beide geschaffen von Alajos Stróbl.

Ferenc Erkel war der erste Direktor der Oper, aber auch der bedeutende österreichische Komponist Gustav Mahler hielt hier von 1888 bis 1891 das Direktorenamt inne. Selbst Puccini hat zweimal persönlich die Premieren seiner Opern hier inszeniert.

 

Viele wichtige Künstler waren da Gäste, inklusiv der Komponist Gustav Mahler, der an Direktor der Budapester Staatsoper von 1887 bis 1891 war. Er hat zum internationalen Ansehen dieser Institution beigetragen. Wagners Opern wurden aufgeführt, sowie Magcagnis Cavalleria Rusticana. Die ungarische Staatsoper erhielt immer einen professionellen Standard, viele internationale Persönlichkeiten wie: Renée Fleming, Cecilia Bartoli, Monserrat Caballé, Placido Domingo, Luciano Pavarotti, José Cura, Thomas Hampson and Juan Diego Flórez wurden eingeladen auf der Bühne aufzutreten. Die ungarische Besetzung inkludierte unter anderem hervorragende und berühmte Künstler wie: Éva Marton, Ilona Tokody, Andrea Rost, Dénes Gulyás, Attila Fekete and Gábor Bretz.

Zu den bedeutenden Dirigenten der Staatsoper gehören Otto Klemperer, Sergio Failoni und Lamberto Gardelli. Zweite Spielstätte der Ungarischen Staatsoper ist das Erkel Theater.

 

Attila Nagy
© Berecz Valter
Ähnliche Veranstaltungen