Cecilia Bartoli und Les Musiciens du Prince-Monaco

Tickets bestellen
PreviousSeptember 2028
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Gluck: Orfeo ed Euridice – Konzertante Aufführung

 

Cecilia Bartoli kehrt ins Müpa Budapest zurück! Jede Gelegenheit, die weltberühmte italienische Koloratursopranistin und Mezzosopranistin zu erleben, ist ein Grund zum Feiern: Ihre Auftritte sind stets außergewöhnlich – geprägt von brillanter technischer Virtuosität und einer emotionalen, leidenschaftlichen Intensität. Dieses Mal steht sie an der Spitze eines der unsterblichen Meisterwerke der Operngeschichte: der 1769 in Parma entstandenen Fassung von Glucks Orfeo ed Euridice, in der der Komponist die Hauptrolle einem männlichen Kastratensopran anvertraut und auf das glückliche Ende verzichtet. Das Orchester, Les Musiciens du Prince-Monaco, steht unter der künstlerischen Leitung von Bartoli selbst. In den Rollen der Euridice und des Amore ist Melissa Petit zu hören, die nach ihrem Erfolg beim Wettbewerb Concorso Musica Sacra 2009 in Rom an die Oper Zürich engagiert wurde, wo Bartoli ebenfalls enge Verbindungen pflegt. Gianluca Capuano erhielt 2022 den Abbiati-Preis als bester Dirigent des Jahres.

Programm und Besetzung

Dirigent: Gianluca Capuano

 

Mitwirkende:
Orfeo – Cecilia Bartoli
Amore, Euridice – Mélissa Petit
Les Musiciens du Prince-Monaco
Il Canto di Orfeo

Palace of Arts Müpa Budapest

Als das Müpa Budapest, das neue kulturelle Zentrum Ungarns und seiner Hauptstadt, 2005 eröffnet wurde, sollte es mehr als 100 Jahre ungarische Kulturgeschichte repräsentieren. Als Konglomerat kultureller Einrichtungen ist das Gebäude in der ungarischen Architektur des 20. Jahrhunderts ohne Beispiel und in ganz Mitteleuropa ohne Gleichen.


Die Schöpfer dieses ehrgeizigen Projekts, die Trigránit Development Corporation, der Hauptauftragnehmer Arcadom Construction und das Architekturbüro Zoboki, Demeter und Partner, waren von dem Wunsch beseelt, eine neue europäische Kulturzitadelle als Teil des neuen Millennium City Centre-Komplexes am von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Donauufer zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das aufgrund seiner Bauqualität, seines Aussehens, seiner Funktionalität und seiner technischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts ideal für Produktionen auf höchstem Niveau geeignet ist. Das Gebäude ist außerdem äußerst vielseitig und so ausgestattet, dass es Aufführungen jedes Genres und nahezu jeder Größenordnung aufnehmen kann.

 

Ähnliche Veranstaltungen