Cécile McLorin Salvant
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Schon lange denken wir bei Cécile McLorin Salvant nicht mehr nur an die vielversprechende Gewinnerin des Thelonious Monk International Jazz Competition 2010. Ihre ausdrucksstarke Stimme, die tiefe Emotionen und feine Nuancen vermitteln kann, ihre virtuosen Improvisationen und ihr mutiger, experimenteller Stilmix haben sie zu einer Referenzfigur für eine neue Generation gemacht. Seit ihrem letzten Auftritt bei Müpa Budapest im Jahr 2019 hat sie zwei äußerst erfolgreiche Alben veröffentlicht, die beide erneut für den Grammy nominiert wurden. Dieses Mal steht sie mit ihrem Quartett auf der Bühne und erzählt neue Geschichten – auf Englisch, Französisch und gelegentlich auch auf Okzitanisch – mit ihrer unvergleichlich klugen Ausdruckskraft.
Programm und Besetzung
Gesang: Cécile McLorin Salvant
Klavier: Sullivan Fortner
Kontrabass: Yasushi Nakamura
Schlagzeug: Kyle Poole
Palace of Arts Müpa Budapest
Als das Müpa Budapest, das neue kulturelle Zentrum Ungarns und seiner Hauptstadt, 2005 eröffnet wurde, sollte es mehr als 100 Jahre ungarische Kulturgeschichte repräsentieren. Als Konglomerat kultureller Einrichtungen ist das Gebäude in der ungarischen Architektur des 20. Jahrhunderts ohne Beispiel und in ganz Mitteleuropa ohne Gleichen.
Die Schöpfer dieses ehrgeizigen Projekts, die Trigránit Development Corporation, der Hauptauftragnehmer Arcadom Construction und das Architekturbüro Zoboki, Demeter und Partner, waren von dem Wunsch beseelt, eine neue europäische Kulturzitadelle als Teil des neuen Millennium City Centre-Komplexes am von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Donauufer zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das aufgrund seiner Bauqualität, seines Aussehens, seiner Funktionalität und seiner technischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts ideal für Produktionen auf höchstem Niveau geeignet ist. Das Gebäude ist außerdem äußerst vielseitig und so ausgestattet, dass es Aufführungen jedes Genres und nahezu jeder Größenordnung aufnehmen kann.