Budapest Festival Orchestra
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
17.-19. Oktober 2025
Gábor Takács-Nagy: Dirigent
Dávid Bereczky: Kürt
Programm
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur, Hob. I:87
Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Dávid Bereczky, Horn
Dirigent: Gábor Takács-Nagy
24.–25. November 2025
János Pilz: Konzertmester
Ein Netzwerk musikalischer Epochen
Händel
C.P.E. Bach
Mozart
Mendelssohn
Jóföldi
Pilz
Georg Friedrich Händel: Concerto Grosso F-Dur, Op. 6, Nr. 9, HWV 327
Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-Moll, H. 484/1, Wq 22
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Nr. 1 D-Dur, KV 136
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 8 D-Dur, MWV N 8
24.–25. Januar 2026
Bach und Co.
J. C. Bach
J. S. Bach
C. P. E. Bach
W. F. Bach
Chauvin
Johann Christian Bach: Sinfonie g-Moll, op. 6, Nr. 6, W. C12
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048;
Violinkonzert g-Moll, BWV 1056R
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie C-Dur, H. 649, Wq. 174
Wilhelm Friedemann Bach: Sinfonie F-Dur, F. 67 „Dissonante“
Künstlerische Leitung und Barockvioline: Julien Chauvin
27.–28. Februar und 1. März 2026
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo – Ouvertüre und Ballettmusik, KV 366 und KV 367
Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur, Hob. VIIb:1
Sándor Veress: Vier Siebenbürgische Tänze
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-Moll, Hob. Ich:80
25.-26. April 2026
Barockkonzert: Vivaldi, Pergolesi, Boccherini, Galuppi, Mozart, Jommelli
Programm:
Antonio Vivaldi: Konzert für Streicher in C-Dur, RV 114
Giovanni Battista Pergolesi: Orfeo – Kantate, S. 115
Luigi Boccherini: Cellokonzert Nr. 6 D-Dur G. 479
Baldassare Galuppi: Concerto Grosso Nr. 4 in c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Nr. 2 B-Dur KV 137
Niccolò Jommelli: Didone abbandonata (Dido verlassen) – Kantate
Lore Binon (Sopran)
Künstlerischer Leiter, Barockvioline und Violoncello da Spalla: Sergey Malov
Barocke Geste: Sigrid T’Hooft
5.-6. Juni 2026
Concertino: C.P.E. Bach, Mendelssohn, Mozart, Sosztakovics, Beethoven
Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Nr. 5 h-Moll „Hamburg“, H. 661, Wq. 182/5
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert d-Moll, MWV O 3
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge c-Moll, KV 546
Dmitri Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll, Op. 110a
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 13 in B-Dur – Cavatina, Op. 130
István Kádár (Violine)
Konzertmeister: Daniel Bard
Franz-Liszt-Musikakademie
Die Franz-Liszt-Musikakademie (ungarisch: Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem) ist eine Hochschule für Musik in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Mit rund 900 Studenten ist sie die größte Musikhochschule in Ungarn.
Die Musikakademie wurde am 14. November 1875 von dem Pianisten und Komponisten Franz Liszt (Ferenc Liszt) alsKöniglich-Ungarische Musikakademie gegründet. 1925 erhielt sie ihren heutigen Namen. Von 1928 bis 1944 war der hoch angesehene Komponist und Dirigent Ernst von Dohnányi Direktor der Hochschule, die bis heute als eine der international renommiertesten Ausbildungsstätten für junge Musiker gilt. Zu den Professoren gehörten unter anderem Béla Bartók(Klavier) und Zoltán Kodály (Komposition).
Der Jugendstilsaal der Akademie im Neubau aus 1907 (Architekten Kálmán Giergl und Floris Kolb) gilt als eines der bedeutendsten Beispiele dieser Stilrichtung in Budapest. Das Gebäude wird zur Zeit aufwendig renoviert.